Kategorien
Interviews

Aline Vedder
im Interview

Wer bist Du und wie beschreibst Du Deinen Drive im Bereich digitaler Medizin, Deine Rolle?

Ich bin Investorin bei Ananda Impact Ventures. Ananda ist ein europäischer VC Fund, der sich auf Startups konzentriert, die mit ihren Produkten positiven Impact schaffen, z.B. Unternehmen im Digital Health, Sustainability oder Future of Work Sektor. In Impact-Unternehmen investieren wir nicht nur aus rein idealistischen Gründen, sondern vor allem weil wir fest daran glauben, dass Unternehmen, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen immenses Momentum und Wachstumspotenzial haben. Der Digital Health Sektor ist ein wichtiger Investment-Fokus für uns und ich bin stolz darauf mit Portfoliounternehmen wie CASPAR Health, Anbieter von digitaler Reha, die Digitalisierung im Healthcare-Bereich vorantreiben zu können.

Was ist Dein USP, Dein Alleinstellungsmerkmal? Was exakt macht Euer Fund? Wo schafft Ihr einen Mehrwert?

Wir investieren in Impact Startups vor allem in DACH und UK. Initial zwischen einer und drei Millionen Euro und über den Investmentzyklus bis zu sieben Millionen Euro pro Startup. Wir investieren inzwischen aus unserem dritten Fonds und verfügen entsprechend über die notwendige Erfahrung, um Startups auf ihrem Wachstumspfad zu begleiten. Wir sind ein sehr unternehmerisch geprägtes Team und haben große Leidenschaft für das, was unsere Impact-Unternehmen tun. Zudem teilen wir als Impact Investoren die Vision unserer Healthcare Startups, den Patienten in den Mittelpunkt zu rücken und das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten. Eines unserer Portfolio-Unternehmen, mika, bietet z.B. personalisiert digitale Therapie-Begleitung für Krebspatienten an. Patienten-Empowerment und proaktives Gesundheitsmanagement sind auch zwei der Themen, die durch digitale Technologien aktuell von Grund auf verändert und neu definiert werden.

Wo siehst Du die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Aktuell bestimmen im Gesundheitssystem Zahler und Anbieter die Bedingungen. Die Erfahrung der Patienten ist dabei in den Hintergrund gerückt. Das ändert sich durch die Digitalisierung zunehmend. Neue Unternehmen rücken durch technologische Innovationen Prävention und den Patienten in den Mittelpunkt. Das gesamte System muss das Recht des Patienten anerkennen, gleichberechtigter Partner bei seiner Behandlung zu sein. Ich glaube, dass in diesem Kontext z.B. Remote Patient Monitoring Systeme an Relevanz gewinnen werden. Diese können Versorgungslücken schließen und bieten dem Patienten die Möglichkeit seine Gesundheit proaktiv selbst zu managen und flexibel in seinen Alltag einzugliedern. Im Zuge der Covid-Pandemie haben wir gesehen, dass die Telemedizin global einen regelrechten Boost erfahren hat. Dieser Trend wird sich nicht mehr aufhalten lassen und den Alltag von Patienten aber auch Ärzten grundlegend verändern. Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Medizin.  

Wo konkret siehst Du das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

KI wird zunehmend im Gesundheitswesen eingesetzt und hat das Potenzial, verschiedene Aspekte der Patientenversorgung fundamental zu verändern. Durch die Verarbeitung von bereits vorhandenen Datensätzen können nicht nur Anamnese und Diagnostik verbessert, sondern auch Behandlungsempfehlungen personalisierter und effizienter gestaltet werden. Spannend finde ich Produkte wie z.B. Kardia von AliveCor. Kardia ist ein mobiler EKG Herzmonitor, über App werden die EKG-Daten ausgewertet und dem Patienten mögliche Symptome aufgezeigt. Patienten können die gesammelten Informationen mit ihrem Arzt teilen und lernen mögliche Risiken besser zu managen. Außerdem spannend: Kardia trägt auch dazu bei, dass erstmals mehr kardiovaskuläre Daten von Frauen gesammelt werden. Die meisten Untersuchungen, Studien und auch Medikamente sind historisch auf Männer ausgerichtet. 

Was ist Dein konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health? 

Mit dem Thema der Patientenzentrierung ergibt sich auch die Herausforderung der Patientenaktivierung. Sowohl Investoren als auch Digital Health Gründer bewegen sich oft in einem sehr kleinen Mikrokosmos und sind genau über die Benefits neuer digitaler Gesundheitsanwendungen informiert. Dieses Wissen zu teilen, Patienten abzuholen, ihr Vertrauen zu gewinnen und letztlich auch ihr aktives Nutzer-Engagement einzufordern, ist eine immense Herausforderung. Doch genau darauf kommt es an: Digital Health Startups dürfen nicht nur eine spitze Zielgruppe der digital affinen Oberschicht erreichen, sondern müssen vor allem auch die Patienten erreichen, die Unterstützung am dringendsten brauchen z.B. bei der Änderung ihrer Ernährung oder ihres Bewegungsverhaltens. Für viele Patienten werden die bestehenden Angebote gerade erst greifbar. Covid19 ist da sicherlich auch ein wichtiger Treiber. Wir müssen dafür sorgen, dass Digital Health ein Teil des New Normal wird und nicht nur in einer Bubble existiert. 

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würdest Du also dringend empfehlen? 

Kategorien
Interviews

Tobias Silberzahn
im Interview

Wer bist Du und wie beschreibst Du Deinen Drive im Bereich digitaler Medizin, Deine Rolle?

Ursprünglich bin ich Biochemiker und Immunologe und früher habe ich in der Krebs-Forschung gearbeitet. Seit 11 Jahren bin ich bei der Unternehmensberatung McKinsey und widme meine Arbeit ganz dem Thema „Innovation im Gesundheitsbereich“.

Meine Motivation kommt aus meiner persönlichen Geschichte: Ich habe mehrere Familienmitglieder an Krebs verloren. Als vor 4-5 Jahren in kurzer Reihenfolge mein Vater an Krebs starb und unsere beiden Kinder auf die Welt kamen, fühlte sich das für mich als „Halbzeit“ in meinem Leben an. In der ersten Hälfte meines Lebens hatte ich einen Vater. In der zweiten Lebenshälfte bin ich selbst Vater. In dieser Zeit habe ich mir viele Gedanken gemacht, was ich in der zweiten Halbzeit meines Lebens machen möchte und welche Arbeit ich als sinnvoll empfinde. Da habe ich mich entschieden, dass ich meine Arbeit ganz der Frage widmen möchte, wie sich im Gesundheitsbereich Verbesserungen erreichen und Innovationen fördern lassen.

Was ist Dein USP, Dein Alleinstellungsmerkmal?  

Das ist eine gute Frage. Ich denke, dass dies eher von den Leuten beantwortet werden sollte, mit denen ich arbeite…

Da ich europaweit mit Medizintechnik-, Pharma-Firmen, Digital Health Startups und Gesundheitsministerien an Innovations-Themen arbeite, glaube ich, einen ganz guten Überblick zu haben, wie verschiedene Digital-Health-Lösungen skalieren können und wie man Plattform-Business Modelle oder Gesundheits-Ökosysteme aufbauen kann.

Insgesamt arbeite ich viel an der Frage, wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann – als Kombination aus digitalen und „analogen“ Angeboten. Ein Beispiel: In westeuropäischen Ländern stehen dem Gesundheitssystem schon heute mehr als 100 Interventionen zur Verfügung, mit einer Volkskrankheit wie Diabetes umzugehen. Wenn wir da einfach nochmal 25-50 digitale Lösungen „draufpacken“, werden wir das Wohl der Patienten wahrscheinlich nicht verbessern. Stattdessen könnten wir überlegen, wie wir den Bürgern in Deutschland und Europa helfen wollen, in Zukunft gesund zu leben – also gerne mehr Diskussion über das Zielbild für unser Gesundheitswesen.

Meinem Vater hätte ein digitaler Präzisionsmedizin-Ansatz sicher mehr geholfen als die Holzhammer-Krebsbehandlung, die er erfahren hat.

Wo siehst Du die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Ich sehe in drei Bereichen großes Potenzial:

1) Aufbau kundenfreundlicher Gesundheits-Ökosysteme, die die traditionellen Grenzen der „Sektoren“ im Gesundheitssystem überwinden (Stichwort: Healthcare Consumerization). Weltweit werden da gerade einige interessante Ökosysteme aufgebaut, die z.B. die ambulante Medizin und Apotheken-Dienste verknüpfen oder Ökosysteme, die verschiedene Formen der Behandlung zu integrierter Versorgung zusammenfassen.

2) Verknüpfung verschiedener Technologien zu einer personalisierten Präzisions-Medizin: Hier geht es um die Frage, wie  wir die unterschiedlichen Gesundheitstechnologien miteinander verknüpfen wollen, um mit Krankheiten in der Zukunft grundlegend anders umzugehen als bisher. Wollen wir auf Basis von Genomsequenzen, anderen OMICS-Analysen, Wearables und Remote Monitoring eine personalisierte Präzisions-Medizin vorantreiben, die es erlaubt, Patienten gezielter zu diagnostizieren und zu behandeln? Und wollen wir den nächsten Schritt gehen und Krankheiten auf Basis dieser Daten – datenschutzkonform – vorhersagen? Und dann daran arbeiten, die Krankheiten vor dem Ausbruch zu verhindern (Stichwort: Disease Prediction, Prevention und Interception)?

3) Sichere Verwendung von Gesundheitsdaten für Forschung und Entwicklung: In anderen Industrien werden Technologien eingesetzt, die es erlauben, Algorithmen auf sicher verschlüsselten dezentralen Daten zu trainieren anstatt Daten zu zentralisieren. Solche „Federated Learning“- / „Confidential Computing“- Ansätze stecken in der Gesundheitsbranche erst in den Kinderschuhen.

Insgesamt stehen wir ja erst am Anfang der Gesundheitsdigitalisierung. In vielen Institutionen reicht das IT-Budget  kaum aus, den laufenden Betrieb der bisherigen IT-Systeme aufrecht zu erhalten. Da gibt es noch einiges an Basisarbeit „im Maschinenraum“ zu tun. Aber die Arbeit im digitalen Maschinenraum wird zielgerichteter, wenn man weiß, wo die Reise hingehen soll.

Wo konkret siehst Du das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Viele Gründer und Investoren, die im Digital Health unterwegs sind, schauen stark auf Fundraising/Investment-Zahlen und Umsatz-Zahlen. Mir sind diese Zahlen nicht so wichtig.

Das Marktpotenzial hängt langfristig eher davon ab, welchen Wert eine bestimmte Kategorie der digitalen Gesundheit für Bürger, Patienten und das Gesundheitssystem liefern kann. Wir haben den finanziellen Effekt von 26 verschiedenen digitalen Gesundheitslösungen (z.B. Telemedizin, Patient Remote Monitoring) auf verschiedene europäische Gesundheits-Systeme analysiert. Dazu haben wir über 500 Publikationen im Bereich digitaler Gesundheit angeschaut. Im nächsten Schritt haben wir den finanziellen Nutzen den „Ist-Kosten“ der Gesundheits-Systeme zugeordnet. Dann haben wir die Frage gestellt: Was wäre der finanzielle Effekt, wenn diese digitale Gesundheitslösung zu 100% implementiert wäre?

Für Deutschland läge der finanzielle Nutzen bei 34 Milliarden Euro pro Jahr, also ca. 12% der Gesamtkosten. Die drei Kategorien mit dem größten Nutzen sind die elektronische Patienten-Akte (EUR 6.4 Mrd.), Telemedizin (EUR 4.4 Mrd) und Patient Remote Monitoring (EUR 3.4 Mrd.). Insgesamt ist diese Analyse eher konservativ, da wir nur die publizierte Evidenz für digitale Gesundheitslösungen als Basis genommen haben – und viele positive Effekte der digitalen Gesundheitslösungen sind ja noch nicht publiziert. Hier ist der Link zu Studie für alle, die tiefer einsteigen möchten: https://www.mckinsey.de/news/presse/2018-09-27-digitalisierung-im-gesundheitswesen .

Eine Kategorie der digitalen Gesundheit, der ich persönlich eine besonders große Bedeutung zumesse, ist das Patient Remote Monitoring. Dabei werden Vital-Parameter von Patienten/innen von einem Arzt „fernüberwacht“. Die Stärke dieses Konzept kann man während der Korona-Pandemie sehen – sowohl in England als auch in Deutschland wurden Patient Remote Monitoring Pilot-Projekte für Covid-19 infizierte Patienten durchgeführt. Dabei übermitteln Covid-19 Patienten mehrmals täglich Ihre Vitalparameter (z.B., Fieber, Sauerstoffsättigung im Blut, Luftnot) und ein Arzt überwacht die Patienten per Dashboard. Die Idee hinter dem Konzept: Auftretende Komplikationen werden schnell identifiziert und es kann sofort medizinisch reagiert werden. Die ersten Ergebnisse sind beeindruckend: Von 244 Patienten im englischen Pilot-Projekt lag die Mortalität bei 0! In Deutschland entwickeln sich die Daten sehr ähnlich. Wer sich für dieses Thema interessiert, zum Beispiel zur Vorbereitung einer möglichen Covid-19- Winter-Welle, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
Link zur Publikation des englischen Pilotprojekts: https://www.bmj.com/content/bmj/369/bmj.m2119.full.pdf

Was ist Dein konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health? 

Ich ermutige, auf drei Dinge zu schauen:

  1. Was ist der Wert, den eine bestimmte Digital-Health-Kategorie (wie z.B. Patient Remote Monitoring) für ein Gesundheitssystem liefern kann in Bezug auf Patient Outcomes, mehr Zeit der Ärzte/Pfleger für Patienten und finanzielle Ersparnis für das System?
  2. Was sind die Wege, die eine Digital-Health-Lösung beschreiten kann, um in einem Gesundheitssystem erfolgreich zu sein (da gibt es in Deutschland zum Beispiel mehr als 10 Wege)?
  3. Wer verdient das Geld heute, dass die Digital-Health-Firma verdienen möchte?

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würdest Du also dringend empfehlen? 

Ich habe da sicher nicht den besten Überblick – aber ich würde empfehlen, regional, national und international zu unterscheiden:
1) Lokale Events, bei denen verschiedene Vertreter des Gesundheitsökosystems zusammenkommen, wie z.B. die MUST Events in München oder die Arbeit von Maru Winnacker, Heartbeat Labs, Yoni Goldwasser und Professor Böttinger für das Ökosystem in Berlin/Potsdam.
2) Nationale Events, bei denen zu Fokusthemen die Stakeholder aus verschiedenen Sektoren zusammenkommen. Da leisten Prof. Debatin, Henrik Matthies und ihre Kollegen vom Health Innovation Hub tolle Arbeit. Auch die HEALTH-Konferenz von HIMSS und dem Handelsblatt fand ich persönlich sehr gut. Allerdings ist das eine sehr subjektive Sicht, da ich wie gesagt keinen kompletten Überblick über die ganzen Events habe.

3) Globale Events, bei denen Stakeholder von verschiedenen Kontinenten zusammenkommen. Da gibt es ein enormes „Lernpotenzial“. Ein Beispiel dafür ist sicherlich der World Health Summit in Berlin. Ich selbst versuche da auch einen kleinen Beitrag zu leisten mit dem globalen Health Tech Network, einem Netzwerk von >400 Digital Health / Health Tech Startups, für das ich den Health Tech CEO Roundtable organisiere. Da gibt es mittlerweile 23 Regional-Gruppen – von „West Coast USA“ über Europa, Afrika, Indien, Singapore, China und bis Australien.

  • Empfohlene Webpages / Foren / Plattformen / Meetups / Newsletter?

Newsletter des Health Innovation Hubs für nationale Nachrichten und Mobilehealthnews von HIMSS für internationale Nachrichten.

Kategorien
Interviews

Delphine Bradt
im Interview

Wer bist Du und wie beschreibst Du Deinen Drive im Bereich digitaler Medizin, Deine Rolle?

Hi, mein Name ist Delphine. Ich bin Co-Founderin von MinQi. Ich habe in drei Ländern gelebt und in diversen Bereichen gearbeitet. Ich habe auch an der TUM und der LMU studiert und promoviert. Ich machte dabei immer wieder die gleichen Beobachtungen: Wie gestresst wir in unserem Alltag sind und wie wenig wir auf unseren Körper achten. 

Schon als Teenager hatte ich das Glück zu erleben wie Akupressur gegen Stress wirken kann. Und als ich Yoga für mich entdeckte – u.a. dank meine Co-Founderin 🙂 – war es mir klar: wir brauchen ein Toolkit, das uns die besten Techniken zur Verfügung stellt, um uns mit minimalem Aufwand von destruktivem Stress zu befreien. So kam MinQi zustande und damit meine persönliche Mission: eine Lösung zu schaffen um die Arbeitswelt gesünder, glücklicher und erfolgreicher zu machen.

Was ist Dein USP, Dein Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Deinem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Ich komme aus Paris und habe in Spanien studiert. Dort habe ich mit sechs Italienern gelebt. Ich habe in Deutschland promoviert. Und München ist seit 10 Jahren meine Heimat. Somit bin ich eine Europäerin, die das Glück hatte, von vielen Einflüssen profitieren zu können. Das, zusammen mit dem Austausch mit meinem internationalen Netzwerk, ermöglicht es mir meinen Blickwinkel breiter zu halten und meine Leidenschaft für Innovationen zu füttern.  

Im Rahmen der Digitalisierung ist das mehr denn je möglich. 

Dank Digitalisierung können wir eine europäische Community von Entrepreneuren bauen, die gemeinsam an Themen arbeiten und auch Fehler vermeiden, die andere bereits machten.

Wo siehst Du die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Die Corona-Krise hat meiner Meinung nach gezeigt, dass sich die Art und Weise wie wir arbeiten, Pausen machen und im täglichen Leben auf uns achten müssen/sollten, sehr schnell und weitreichend verändert. Unternehmen wie MinQi oder auch andere Health Solutions haben nun die Chance mit ihrer Innovationskraft und frischen Ideen, mehr denn je, zu einem besseren, gesünderen und glücklicheren Leben beizutragen und auch die Denkweise in Bezug auch Gesundheit und in unserem Fall zur Prävention verändern. Die Chance für digitale Konzepte, die analoge Prozesse oder Methoden aufgreifen, haben aktuell die größten Chancen genau dies zu erreichen, wie auch MinQi.

Wo konkret siehst Du das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Das Marktpotential for digitalen Gesundheit ist enorm. Auch im Bereich Prävention und Corporate Health ist der Markt sehr groß, da arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und mentale Erkrankungen leider stark am wachsen sind, was mit riesigen Kosten und Gefahren für die Unternehmen verbunden ist. Diesen Trend gilt es aufzuhalten und Alternativen zu schaffen, wie z.B. mit schlauen Pausen für den Alltag. 

Was ist Dein konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health?

Wenn Gründer in diesem wichtigen und auch stark wachsenden Bereich Ideen und Innovationen haben, dann unbedingt verfolgen und nicht vom Weg abbringen lassen. Es gibt immer Stolpersteine, aber am Ende denke ich, dass das Team, das Durchhaltevermögen und eine gemeinsame Vision die wichtigste Faktoren sind, um Erfolge zu erzielen. Wenn diese drei Komponente da sind, profitieren Gründer sehr von einer risikobereiteren Investoren-Szene.

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würdest Du also dringend empfehlen? 

https://www.empolis.com/ehealth-2018

https://re-publica.de/

http://ehealth-europe.de/

https://www.coliquio-summit.de

Kategorien
Interviews

Daniel Hoefler
im Interview


Wer sind Sie und wie beschreiben Sie Ihren Drive im Bereich digitaler Medizin, Ihre Rolle?


Mein Name ist Daniel Hoefler, ich habe ab Anfang 2013 die e.Bavarian Health GmbH aus Erlangen insbesondere das Produktsortiment für digitale Services im Bereich Patientenkommunikation, mitgestaltet und mit aufgebaut. Ab 2016 habe ich schließlich offiziell die Leitung des Vertriebs und Marketings übernommen, Masterarbeiten zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen betreut und den weiteren Ausbau unseres Unternehmens und unserer Projektumfänge maßgeblich vorangetrieben. Aktuell arbeiten wir daran die e.BH, nach der erfolgreichen Akquisition durch die Thieme Gruppe, in den Konzern zu integrieren bevor ich mich im Herbst einer neuen Aufgabe widmen werde und im Bereich digitaler Workflow-Simulationen und Bewegungsdaten Prozesse in Krankenhäusern weiter optimieren und neu gestalten möchte.

Meine Rolle sehe ich als unternehmerisch agierenden Menschen, vor allem als kreativen Team Member und als fordernden Mentor – ich lebe von der Arbeit im Team und unsere Ergebnisse resultieren aus progressiver Teamarbeit – nur wer sich gegenseitig fordert und fördert kann langfristig vorankommen und einen wirklichen Wert schöpfen. Heute bin ich stolz auf „meine Zöglinge“ und kann behaupten dass ich meine Aufgaben bei der e.BH guten Gewissnens übergeben werden kann.  

Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Ihrem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Ich hoffe nicht dass es ein Alleinstellungsmerkmal ist und viele andere Branchenkollegen meine Einstellung teilen;

Meine persönliche Motivation im Bereich der „digitalen Medizin“ zu arbeiten besteht darin zu wissen, dass wir in dieser Branche jeden Tag an Lösungen und Konzepten arbeiten die tatsächlich etwas bewegen was uns alle betrifft. Wir schaffen eine bessere und effizientere Versorgung für Patienten, für Mitarbeiter in Praxen, Kliniken und Krankenhäusern ermöglichen wir bessere und effektivere Arbeitsbedingungen. Wir steigern Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Versorgungskette und haben damit jeden Tag die realistische Chance das Leben und die Gesundheit eines jeden Einzelnen von uns zu verbessern – das bewegt mich und treibt mich an.

Bei e.BH arbeiten wir an Lösungen zur digitalen Patientenkommunikation, sprich immer dann wenn zwischen Behandler und Patient kommuniziert wird wollen wir einen digitalen Service anbieten. Ziel ist es dabei nicht mehr in Schubladen – digitale Anamnese, digitale Befunddokumentation, digitale Aufklärungsbögen, digitale Aufnahmedokumente – zu denken und schließlich das Archiv als zentralen Ort zu sehen, sondern vielmehr die gesamte Kommunikation zu oder mit dem Patienten strukturiert zu erfassen, Daten lesbar, kommunizierbar und verwertbar zu speichern und damit Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Zuverlässigkeit deutlich zu steigern.  Auch unter dem Dach der Thieme Gruppe ist das Thema Patient Care in den Fokus gerückt und man konzentriert sich zunehmend auf ganzheitliche Lösungsansätze, die entlang der gesamten Versorgungskette aus der Digitalisierung Wert schöpfen.
Das Personal soll sich um die Versorgung der Patienten kümmern können und sich auf deren Behandlung voll fokussieren dürfen und dabei nur minimale bürokratische Herausforderungen meistern müssen.

Was wir unseren Kunden ermöglichen wollen, setzen wir natürlich auch als Maßstab an uns selbst und arbeiten weitestgehend digital und ortsunabhängig. Unser Team nutzt weitgehend Webservices und ist immer und überall voll einsatzfähig. Auch jetzt in der COVID-19 Pandemie haben wir einen Stresstest und konnten schnell erkennen wo wir heute schon sehr lückenlos digital arbeiten und wo wir noch nachbessern müssen.

Wo sehen Sie die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso?

Ich glaube dass mit der zunehmenden Digitalisierung und auch dem intensivieren Erfahrungsaustausch zwischen den Einrichtungen die große Chance besteht die Qualität und Effizient unserer Gesundheitsversorgung auf ein neues Level zu heben und damit sowohl den Patienten als auch dem Personal grundlegend verbesserte Bedingungen anbieten können. Heute verlieren wir Informationen und wertvolle Hinweise in Papierakten, provozieren massenhaft ineffektiv verwendete Arbeitszeiten und Fehlerquoten indem Dinge und Informationen nachvollzogen, nachgefragt und gesucht werden müssen – hier liegt ein riesiges Potenzial zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen und gleichzeitig zur Entlastung von Personal, Steigerung der Attraktivität in den Berufen sowie zur Minderung des heute doch gewaltigen Kostendrucks.

Wo konkret sehen Sie das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Ich stelle auch heute noch fest dass viele Einrichtungen weiterhin Schwierigkeiten mit dem Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur, mit einer Mobile Strategy, mit Process- und Changemanagement haben.Zwar haben sich in der jüngeren Vergangenheit bereits einige Einrichtungen personell neu aufgestellt und in eigenes Knowhow investiert, im Großen und Ganzen treffen wir aber nach wie vor auf viele Kunden die nicht das nötige Wissen und die nötige Manpower mitbringen um wirklich durchdringende Veränderungen in ihren Prozessen und die Umsetzung von neuen, digitalen Strategien zu stemmen. Nach der Roland Berger Krankenhausstudie von 2018 investieren 93% der Krankenhäuser im deutschen Gesundheitsmarkt bereits in Digitalisierung aber nur 33% spüren einen messbaren Effekt – das bedeutet im Umkehrschluss dass 60% zwar investieren aber nach dem Trail and Error Prinzip.

Ich glaube dass neben dem Segment mit neuen und weiterentwickelten Lösungen zur Patientenkommunikation und zur strukturierten Dokumentation das Thema intelligente Bildgebung und Bilddatenverarbeitung weiter stark zunehmen wird und wir uns weiter von einem produktorientierten Markt hin zu einem projekt- und lösungsorientierten Markt bewegen werden. Das größte Potenzial sehe ich in der intelligenten Verarbeitung von Daten und die Verknüpfung verschiedener Tools und damit verschiedener Akteure, z.B. über HL7 FHIR, als Grundstein für jeden sinnvollen Ansatz in Richtung KI und Datenbank basierendem Wissensaustausch. Dabei denke ich an Patienten- und Behandlungsdaten aber auch an digitale Worksflows und Bewegungsdaten in Echtzeit um Prozesse zu verstehen, zu verändern und den Impact auf Veränderungen zu kalkulieren – ohne Trial and Error.

Was ist Ihr konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health?

Mut zur Lücke und ein langer Atem! Der Markt ist leider immer noch sehr träge und der Einstieg ist nicht Ohne. Wer sich auf dieses Spielfeld wagt braucht Fürsprecher und erste Referenzen – dabei müssen es nicht immer die ganz großen und namhaften Player sein, das kann auch sehr gut das kleine kommunale Krankenhaus in der Region sein. Die Potenziale sind so riesig dass nur nichtstun ein Fehler sein kann. 

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würden Sie also dringend empfehlen? 


Ich lege meinen Fokus zwischenzeitlich voll auf die DMEA. Bis vor einigen Jahren habe ich versucht X Veranstaltungen im Jahr zu besuchen, das ist mir heute nicht effektiv genug.
Was ich neben zahlreichen Online events noch empfehlen kann sind diese Events;
DMEA
Microsoft Envision Forum Healthcare  und der Microsoft Business Summit
Health IT Talk

Kategorien
Interviews

Dr. Sarah Mahr
im Interview

Wer bist Du und wie beschreibst Du Deinen Drive im Bereich digitaler Medizin, Deine Rolle?

Hallo, mein Name ist Sarah. Ich bin Co-Gründerin von MinQi und habe es mir zur Aufgabe gemacht, durch kleine tägliche Routinen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu steigern, und Stress zu
reduzieren – und zwar auch dann, wenn unser Kalender sehr voll ist.

Was ist Dein USP, Dein Alleinstellungsmerkmal?

Ich habe in BWL promoviert und in der Unternehmensberatung
gearbeitet. Dadurch kenne ich die Herausforderungen eines vollen
Alltages sehr gut. Gleichzeitig bin ich Yogalehrerin und befasse mich seit vielen Jahren mit Ideen und Lösungen rund um das Thema Achtsamkeit. Die Schnittstelle aus beiden Welten fasziniert mich sehr, da ich hier ein großes Potential für eine glückliche, gesunde und trotzdem leistungsstarke Arbeitswelt sehe.

Wo siehst Du die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso?

Hauptverursacher vieler Krankheiten ist Stress. Und Stress wird besonders im Job ausgelöst, der bedingt durch die Digitalisierung und ständigeVerfügbarkeit deutlich stärkere Nerven verlangt als früher. Viele Mitarbeiter belasten sich mehr als ihnen gut tut und nehmen dies oft erst wahr, wenn eine Krankheit sie dazu zwingt. Zum Glück ist in letzter Zeit jedoch ein Wandel zu beobachten: Beispielsweise verstehen es Firmen in der New-Work-Welt immer mehr als ihre Aufgabe, Mitarbeitern Tools zur Verfügung zu stellen, die ihnen
dabei helfen sollen, ausgeglichen und gesund zu bleiben. Hier sehe ich ein großes Potential der Digitalisierung: Analoge Angebote werden meist nur von einem Bruchteil der Mitarbeiter genutzt. Digitale
Tools dagegen sind niederschwelliger und können viel flexibler und auch individueller eingesetzt werden. Dadurch können deutlich mehr
Menschen erreicht werden. Wenn es zum Standard wird, dass Firmen dieses Verständnis in ihrer Unternehmenskultur umsetzen und entsprechende Pausenmanagement-Systeme einführen, ist ein großer Schritt für mehr Happiness und Gesundheit getan.

Wo konkret siehst Du das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Ein besonders großes Marktpotential sehe ich im Bereich der Prävention. Je besser wir darin werden, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen, umso besser! Hier spielen neue Datenauswertungsmethoden, u.a. Künstliche Intelligenz, eine große Rolle!

Was ist Dein konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health?

Viel mit anderen sprechen und sich austauschen. Zusammen sind wir
stärker und können mehr erreichen 🙂

Empfohlene Events, Webpages / Foren / Plattformen / Meetups / Newsletter?
HUG-Messe von Personio (u.a. Inhalte zu BGM, Mindfulness), Big and Growing

Kategorien
Interviews

Kai Wehkamp
im Interview

Wer sind Sie und wie beschreiben Sie Ihren Drive im Bereich digitaler Medizin, Ihre Rolle?

Ich glaube daran, dass die digitale Technik uns dabei helfen kann, die Medizin in Zukunft noch besser, individueller und auch menschlicher zu gestalten. Gemeinsam mit den Teams, für die ich mich beruflich engagiere, arbeiten wir daran seit Jahren auf verschiedenen Ebenen. Im Team der Klinik für Innere Medizin I am UKSH Kiel bin ich als Geschäftsführender Oberarzt tätig – dort haben wir diverse Digitalisierungsprojekte pilotiert und durch die internen Entwicklungen der starken Unternehmens-IT inzwischen eine fast papierlose Patientenversorgung. Gleichzeitig gibt es fruchtbare Entwicklungen gemeinsam mit Anbietern wie z.B. der kumihealth GmbH, die die „nicht planbaren“ Prozesse der unmittelbaren Patientenbehandlung digitalisieren und dadurch verbessern. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Verbesserung der medizinischen Behandlung durch digital unterstützte Entscheidungsfindung, die systematisch die medizinische Evidenz mit den Patientenpräferenzen koppelt und so den Patienten bei den Entscheidungen, die sein Leben im Kern betreffen, wirklich in den Mittelpunkt setzen. Diese Entwicklung ist Kern des SHARE TO CARE Projektes, bei dem u.a. auch Dr. Eckart von Hirschhausen beteiligt ist. Besonders wichtig ist mir außerdem meine Lehrtätigkeit an der MSH Medicalschool Hamburg und der Uni Kiel, da der direkte Austausch mit Studenten sowohl über digitale Innovationen als auch die unmittelbaren Bedürfnisse im Gesundheitswesen stetig inspirierend und reflexionsfördernd ist und einfach Spaß macht.

Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Ihrem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Letztlich ist es so, dass richtig gute, d.h. medizinisch wirksame digitale Anwendungen ihren USP häufig nicht über eine originelle Idee erschaffen, sondern über die Integration, Vernetzung und Praktikabilität innerhalb der bestehenden Versorgungslandschaft. In der SHARE TO CARE GmbH haben wir erstmals ein Produkt mit einer Methodik, die den Patienten systematisch und breit integrierbar wirklich in den Mittelpunkt setzt – nicht nur im Sinne einer weichen „Komfortzone“, wie wir es aus dem Servicebereich kennen, sondern bei den individuellen menschlichen Entscheidungen, die seine Krankheit, sein Sterben, sein Leben betreffen. Nebenbei wird durch die Verbesserung der Therapietreue und der Indikationsqualität die medizinische Qualität verbessert. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein haben wir eine digitale Patientenversorgung auf hohem Niveau: digitale Patientenakte, Medikationssoftware, Archivierung, Leistungsanforderung und Dokumentation. Durch den engen Austausch zwischen den unmittelbar am Patienten arbeitenden Mitarbeitern und der Entwicklung haben wir hier bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Das hilft dem medizinischen Personal und dadurch auch dem Patienten. 

Wo sehen Sie die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Wenn wir es in Zukunft schaffen die praktische Medizin mit ihren unzähligen und hochkomplexen einzelnen Prozessen und Strukturen digital abzubilden, so erhalten wir einen Schatz an Möglichkeiten um die Patienten noch besser zu versorgen: mein Traum ist eine digitale Prozessoptimierung mit originärem medizinischen Fokus: Sicherstellung evidenzbasierter Medizin durch Integration des praktischen Einzelfalles mit all seinen individuellen Informationen, aktuellem Wissenschaftsstand, medizinischen Möglichkeiten und Patientenpräferenzen. Dadurch könnten wir endlich die medizinische Qualität wirklich transparent machen und so sichern. Durch Prozessoptimierung und verbesserten Informationsfluss könnten Ärzte und Pflege entlasten werden um sich mit ihrer Menschlichkeit und Empathie einzubringen – denn nur hiermit kann Medizin wirklich ihrem originären Auftrag gerecht werden. 

Sehen Sie auch Risiken in der Digitalisierung?

Es gibt verschiedene Risiken, die man sehr ernst nehmen muss. Zum Beispiel muss darauf geachtet werden, dass die Wissenschaftlichkeit nicht aus der Medizin verdrängt wird, zum Beispiel durch Hochglanz-Schein-Innovationen. Big Data ist nichts wert und kann sogar gefährlich sein, wenn die Daten nicht sauber interpretiert werden um so den Patienten vor nicht sinnvollen Maßnahmen zu schützen und auch die Ressourcen vernünftig zu verteilen. Eine der größten Sorgen ist aber sicherlich, dass die Digitalisierung die Menschlichkeit aus der Medizin verdrängt – wenn die freiwerdenden Ressourcen von Pflege und Ärzten wegrationalisiert werden, anstatt sie in zuwendende Versorgung zu stecken, ist am Ende wenig gewonnen. Leider sehen wir letztlich schon seit der Antike auch wirtschaftliche Interessen, die gute Medizin und mit ihr die Interessen der Patienten gefährden. Alle Akteure müssen sich ihrer Verantwortung für eine humane Medizin bewusst sein, denn gute Medizin bedeutet fast immer auch menschliche Zuwendung. Diese kann natürlich wunderbar durch Roboter unterstützt werden – trotzdem darf der echte, analoge Mensch nicht fehlen. 

Wo konkret sehen Sie das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Aktuell ist der Markt nach meinem Gefühl vielfach von den „low hanging fruits“ getrieben. Leider wird in den Bereichen, die eigentlich wirklich die Patientenversorgung ausmachen, noch zu wenig Marktpotential gesehen: für eine gute Medizin, müssen die Prozesse direkt auf der Arbeitsebene verbessert werden, d.h. im digitalen Rückgrat der Leistungserbringer, dem Krankenhausinformationssystem und der Praxissoftware. Das ist – erstmal unabhängig von einer EGA – eigentlich der Bereich, wo der Schuh am meisten drückt und wo es ein unglaubliches Potential für Verbesserung gibt. Trotzdem ist der Marktbereich bislang wenig interessant, zum Beispiel weil es ein Mammutakt ist als Krankenhaus seinen KIS-Anbieter zu wechseln. Dadurch ist wiederum die Konkurrenzsituation und Innovationskraft minimiert. Insofern bleiben es aktuell die leichtgewichtigen Lösungen, die sich an die bestehenden Schwergewichte digital andocken lassen und so einzelne Aspekte verbessern. Natürlich führt dies wiederum zur Eröffnung neuer Versorgungsfelder, also zum Beispiel digitale Versorgungsangebote außerhalb der klassischen Leistungsanbieter. Das ist gut so und bringt frischen Wind, hilft aber (noch) nicht bei vielen schwerer wiegenden medizinischen Herausforderungen, wie zum Beispiel einer onkologischen Behandlung.

Was ist Ihr konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health? 

Die Herausforderung besteht darin, die Flughöhe zwischen neuen, „out-of-the-box“ Versorgungsvisionen und der Trägheit der auch relevanten Versorgungsrealität zu ziehen. Insbesondere Investoren, die nicht im Gesundheitssystem sozialisiert sind, fällt das teils schwer – auf der anderen Seite treiben Sie gerade damit teils auch die Umsetzung großartiger Konzepte voran, die die klassischen Player nicht für möglich gehalten hätten. Man braucht also eine ausgewogene Mischung an verschiedenen Kompetenzen, das macht es aber gerade spannend. Und dann ist es die Motivation, die man im Gesundheitsbereich eigentlich nur aufheben muss: mit einem großartigen Produkt kann ein echter Beitrag zur besseren Versorgung erbracht werden – das klingt so unspektakulär, am Ende bedeutet es in der Praxis aber gewonnenes Leben:  Lebenszeit und Lebensqualität für echte Menschen.

Empfohlene Webpages / Foren / Plattformen / Meetups / Newsletter?

Ärztezeitung.de bietet für mich eine sehr gute Mischung an Neuigkeiten aus allen relevanten Bereichen: Medizinische Wissenschaft, digitale Innnovationen, Politik, Versorgung, Personalien.

Kategorien
Interviews

Annette Brandau
im Interview

Wer sind Sie und wie beschreiben Sie Ihren Drive im Bereich digitaler Medizin, Ihre Rolle?

Ich bin Geschäftsführerin von SLYHEALTH. Mein Herz schlägt für Healthcare. Bis auf zwei kurze Schlenker zur Credit Suisse und zur Karstadt Warenhaus AG, habe ich mich mein ganzes berufliches Leben mit Gesundheitsthemen beschäftigt. Ich würde mich selbst als Digital Nativ bezeichnen. Neue Technologien begeistern mich ebenso wie neue Entwicklungen in der Medizin wie z.B. Präzisionsmedizin. Ich finde es großartig, an der Entwicklung von innovativen Angeboten für eine bessere Gesundheitsversorgung beteiligt zu sein. Noch vor 10 Jahren habe ich, meist im Auftrag von Medizinprodukteherstellern und Pharmaunternehmen, Ärzten die Möglichkeiten des Internets nähergebracht. Heute berate und begleite ich hauptsächlich Pharma- und Biotechunternehmen sowie Health-Tech Startups. Alles dreht sich um Kommunikation: Informationen übermitteln, gewinnen, speichern, austauschen, analysieren und Daten sinnvoll nutzbar machen. Dabei spielen natürlich digitale Lösungen eine sehr große Rolle.

Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Ihrem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Mein Alleinstellungsmerkmal ist natürlich meine schillernde Persönlichkeit. Aber mal im Ernst: was Dopamine angeht, so ist unsere Stärke ganz klar die Verzahnung von Medizin, Strategie, Kreation und Technologie. Wir wollen keine Insellösungen anbieten, sondern integrierte Services. Effizienz und die Kosteneinsparungen sind wichtige Themen in der Healthcare-Branche, da zunehmend finanzielle Mittel und Ressourcen für die Digitalisierung der Unternehmen benötigt werden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben mir gezeigt, dass in vielen Pharma-Unternehmen die Verantwortung für die Digitalisierung dem Marketing übertragen wird. Dort sind jedoch oftmals nicht das notwendige Know-how oder die erforderlichen Ressourcen vorhanden, um diese Herausforderung alleine zu bewältigen. Daher werden Agenturen gesucht, die hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten können. Und das tun wir. Denn wer kann schon als Marketingverantwortlicher fünf oder sechs verschiedene Agenturen steuern, geschweige denn diese sinnvoll miteinander verzahnen.

In meinem Alltag findet alles digital statt, was Sinn macht und mir das Leben bzw. die Arbeit erleichtert. Digitalisierung ist für mich kein Selbstzweck – Effizienz ist key. Da wir bei Dopamine remote und papierlos arbeiten sind wir auf digitale Lösungen angewiesen. Und für uns funktioniert das ausgezeichnet.

Wo sehen Sie die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Folgt man dem Gartner Hype Cycle, dann sind es Top-Themen wie Machine Learning, RPA und Connected Home. Ich persönlich denke, dass Potential quasi in allen Bereichen vorhanden ist, da wir noch immer ganz am Anfang stehen. Technische Möglichkeiten, die es schon gibt, werden noch nicht voll ausgeschöpft, während bereits nach neuen Möglichkeiten gesucht wird. Daher hier einfach mal eine Auflistung – ohne Gewichtung und nicht mal ansatzweise vollständig:

  • IoT: Wearables und Geräte zur Aufzeichnung des Gesundheitszustandes für Patienten, Pflegekräfte und Familienmitglieder
  • AI: Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung (von der Diagnose bis zur personalisierten Medizin)
  • Supply Chain: Einführung von Digital Control Towers (Sicherheit und Authentizität von Produkten)
  • Security: Sicherheit von Gesundheitsdaten in der Cloud-Umgebung

Wo konkret sehen Sie das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Ich würde diese Frage eher allgemein beantworten wollen als konkret. Ich denke das Keyword ist hier Value-Based Healthcare. Im Mittelpunkt soll ja bekanntermaßen der Patient stehen. Das tut er aber nur eingeschränkt. Denn nicht alles, wovon der Patient potentiell profitieren kann, ist auch bezahlbar. Deshalb hat Porter eine schöne Gleichung aufgestellt: größtmöglichen Value genieren = bessere Behandlungsergebnisse bei möglichst niedrigen Kosten. Wer das liefern kann, egal in welchem Bereich von digital health, wird in den kommenden Jahren Erfolg haben.

Was ist Ihr konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health? 

Einen konkreten Ratschlag kann ich gar nicht geben. Aber wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es digital health viel stärker für ältere Menschen zugänglich zu machen. In Deutschland ist der demografische Wandel EU-übergreifend mit am weitesten fortgeschritten. Momentan zählt mehr als jede vierte Person zur Generation 60 plus. 2050 wird es bereits mehr als jede dritte Person sein. Meine Schwiegereltern sind 85+, haben kein Internet und kein Smartphone und leben in einer Region, wo es nicht an jeder Ecke einen Arzt gibt. Da interessiert nicht so dringlich die x-te App auf Rezept, sondern ganz praktikable Lösungen, die ihnen den Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu Präventionsmaßnahmen ohne Hilfestellung durch Kinder oder Enkel ermöglichen. Egal ob es nun Devices sind, Telemedizin oder Sensorimplantate: digital health sollte möglichst all den Menschen einen Nutzen bringen. Insbesondere aber denen, die auf ein funktionierendes Gesundheitssystem angewiesen sind. Vielleicht doch noch ein Rat an die Investoren: interessiert euch etwas mehr für den Purpose als für die Exit-Strategien.

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würden Sie also dringend empfehlen? 

  • HLTH | Create Health’s Future
  • HIMSS Global Health Conference & Exhibition
  • Digital Health Conference

Empfohlene Webpages / Foren / Plattformen / Meetups / Newsletter?

Kategorien
Interviews

Jörg Traub
im Interview

Wer bist Du und wie beschreibst Du Deinen Drive im Bereich digitaler Medizin, Deine Rolle?

Seit meinem Studium in der Informatik mit dem Schwerpunkt Chirurgischen Workflow, Navigationssysteme und Visualisierungstechniken wie Augmented Reality begleite ich aktiv
Digitalisierungsprojekte in der Medizin mit Schwerpunkt auf die Medizintechnik. Durch zahlreiche Gründungen und unternehmerische Stationen bin ich nun als Geschäftsführer des Forum Medtech Phama e.V. aktiv in der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsbranche mit vielen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der MedTech Summit. Zudem in diversen Projekten wie z.B. der Plattform MedTecOnline des BMBF aktiv. Des Weiteren als Leiter Gesundheit der Bayern Innovativ aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Innovationen und Förderprogrammen, Vernetzungen und Veranstaltungen im Freistaat beteiligt.

Was ist Dein USP, Dein Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Deinem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Als Informatiker und Unternehmer, sowie Innovationscoach mit dem Fokus auf „Innovation Generation in the Healthcare Domain“ und Gastdozent in der Informatikfakultät bin ich mit vielen kreativen Themen und der Theorie beschäftigt, in meinem Beruf mit der Realität, den Kliniken, den Unternehmen und der Politik – dem praktischen Umsetzen. Verteiltes Arbeiten, digitale Workshops waren schon seit mehreren Jahren ein Thema und werden von mir aktiv
gepflegt, entwickelt und auch methodisch sinnvoll eingesetzt.
Als Informatiker habe ich einen kleinen Vorteil: auch wenn meine Fähigkeiten beim Programmieren nie gut waren und sicher eingerostet sind. Wenn etwas automatisch gehen muss, dann schreibe ich auch mal noch ein paar Zeilen Code, ein Python Skript oder ein
Testprogramm.

Wo siehst Du die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Die größten Chancen sehe ich in der intelligenten Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen wie den Bürger, den Patienten, den „Health Coach“, das Medizinische Fachpersonal in den diversen
Fachrichtungen und viele andere. Dies kombiniert mit datenbasierten Entscheidungen auf fundierten und validierten Daten macht einen unterschied in der Gesundheitsversorgung. Dadurch kann auch eine
wirkliche Transformation des Gesundheitssystem stattfinden, das im Moment ein „Krankheitsystem“ ist. Parameter und Effekte können dann nicht nur isoliert, sondern gesamtheitlich betrachtet und erhoben werden, sowie die Auswirkungen abgewogen werden.

Wo konkret siehst Du das größte Marktpotenzial in der digitalen Gesundheit in den kommenden Jahren und wieso?

Digitale Amnesie, Prozessoptimierungen, digitale Sprechstunden und Zusammenschluss von „remote“ Experten in die Diagnose werden direkt umsetzbare Technologien sein. Das größte Marktpotenzial wird aber in digitalen Modellen sein, häufig auch als KI bezeichnet,
die eine Intelligenz für die Interpretation der Daten aufzeigt. Nicht nur in der Diagnose, auch in der Simulation der Therapieansätze und in Gesundheitsprogrammen.

Was ist Dein konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich digital health? 

Das Geschäftsmodell muss validiert sein, der Kunde klar segmentiert sein und der Nutzen quantifizierbar. Eine Technische Neuerung, App, Plattform allein reicht nicht aus. Das wichtigste ist die Integration in die Versorgungsinfrastruktur. Es muss daher genau überlegt sein ob man ein Produkt oder einen Service anbietet und wie man die aktuellen ausgetreten Pfade dauerhaft und disruptiv ändern kann mit neuen Modellen z.B. in der Erstattung, z.B. in der Integration in Existierende Versorgungsstrukturen. Zudem ist eine Kombination aus Agilität und Beständigkeit unbedingt erforderlich, denn auch wenn die
Digitalisierung selbst für Schnelligkeit steht und agil ist, so wird das Gesundheitswesen doch mit einer gewissen Beständigkeit langsam bleiben. Es sollte der intuitive Plan in der Zeit und in den Kosten gedanklich verdoppelt werden, um einen realistischen wert zu haben. Wenn es schneller oder günstiger geht ist alles in Ordnung. Eng wird es in der Praxis bei Überbrückungslösungen wegen zu ambitionierten Plänen.

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würdest Du also dringend empfehlen? 
1) Exponential Medicine der Singularity University für die Ideen
2) Munich Digital Health Summit für die Vernetzung
3) Und natürlich unseren MedTech Summit für die Regulatorischen Anforderungen

Kategorien
Interviews

Dr. Ursula Mühle
im Interview

Wer sind Sie und wie beschreiben Sie Ihren Drive im Bereich digitaler Medizin, Ihre Rolle?

Hallo, ich bin Dr. Ursula Mühle – im Alltag „Problemlöserin“ im Gesundheitswesen, von der Ausbildung Soziologin und Design Thinking Coach, von der Grundhaltung her neugierig. Seit vielen Jahren treibt es mich an, Digitalisierung in den Gesundheitscurriculum zu bringen und innovative Traingsformate zu Digitaler Gesundheit sichtbar zu machen. Gerade die Coronapandemie hat gezeigt: die Gesellschaft ist reif für mehr digitale Unterstützung im Grsundheitswesen, von dem alle Patienten profitieren können. Deswegen arbeite ich gerade am Aufbau der Platform digitalhealthcampus.eu, die spannende Insights und Trainings in einem GoTo Point verbindet, der auf eine solche Art noch nicht existiert.
Damit baue ich auf meine Tätigkeiten der letzten vier Jahre mit dem europäischenVerbundnetzwerk EIT Health als Director of Education auf, wo ich digitale Formate in den Curriculum implementiert habe. Davor habe ich mehrere Jahre an der TU München die Graduate School of Information Science in Health aufgebaut und geleitet.

Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Was exakt findet in Ihrem Alltag schon alles digital statt? Wo schafft die Digitalisierung damit einen Mehrwert?

Als Netzwerkerin bin ich viel auf Kongressen und Meet-UPs unterwegs. Wegen meines interdisziplinären Hintergrunds ist eine meiner großen Stärken, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen, und daraus neue Denkanstöße zu entwickeln. Das mache ich durch persönliche Gespräche vor Ort, aber auch virtuell. Durch Corona bedingt derzeit fast ausschließlich virtuell. Auch wenn ich den persönlichen Kontakt vermisse hat gerade letzteres viele positive Seiten, da ich in kurzer Zeit an vielen „Orten“ gleichzeitig sein kann und somit viele Gründer und Start-Ups zeitgleich unterstützen kann.
Auch als Design Thinkerin und Strategieberaterin arbeite ich fast ausschließlich digital, es sei denn ich moderiere einen Workshop. Dort lasse ich die Teilnehmer viel interaktiv auf Papier zeichnen und schreiben. Aber selbst das wird hinterher digital abgebildet und in potentielle digitale Prototypen übersetzt.

Wo sehen Sie die größten Chancen und das größte Potenzial in der Digitalisierung der Gesundheit? Wieso? 

Die größten Chancen und Potentiale sehe ich in zwei Bereichen:
a) zum einen in der technologischen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und damit verbundene Möglichkeiten in der Diagnose und der Behandlung.
b) Zum weiten sehe ich massive Chancen in Apps und anderen digitalen Programmen, die die Diagnose unterstützen sowie Patienten und Bürgern helfen, besser auf Ihre Gesundheit zu
achten.
Gerade letzteres muss natürlich gesetzeskonform umgesetzt werden, aber da sind wir in Deutschland derzeit mit dem Digitale Vorsorgungs-Gesetzt (DVG) und der Digitalen Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) auf einem guten Weg.

Was ist Ihr konkreter Ratschlag an Gründer und Investoren im Bereich Digital Health? 

Was ich Gründern immer mitgebe ist folgender Ratschlag: „Analysiert den Bedarf!“ Kernfrage ist für mich immer: „Was ist der Market-Need?“ Wir wissen von der Beratungsfirma CB Insights, dass
über 42% von Start-Ups scheitern, weil es für Ihr Produkt keinen Bedarf gibt. Als Gründer kann man noch so tolle Ideen haben – erfolgreich ist man nur, wenn man am Ende Anwender für Produkte
findet, wo auch jemand bereit ist, dafür zu zahlen. Stanford hat hierzu übrigens ein fantastisches Programm an der Schnittstelle Medizintechnik, Digital Health und Design gestartet: Die Stanford BioDesign Innovation Fellowships. Mit Hilfe von Design
Thinking Methoden wird hier in interdisziplinären Teams eine systematische Bedarfsfindung von Marktpotentialen für neue Ideen betrieben und validiert – nach 6-9 Monaten haben die Gründer
einen aussichtsreichen Businessplan, mit dem sie sich oftmals sehr erfolgreich um weitere Finanzierung bewerben können. Mit EIT Health haben wir davon einige Editionen nach Europa gebracht und ich überlege gerade, wie wir so etwas auch in Deutschland etablieren können.

Welche drei Events sind absolute MUSTs im Bereich Digital Health, würden Sie also dringend empfehlen? 

Münchner Digital Health Summit: https://www.mri.tum.de/veranstaltungen/2-muenchner-digital-
health-summit

EIT Health Summit: https://www.summit.eithealth.eu
Health Forum Gastein: https://www.ehfg.org

Empfohlene Webpages / Foren / Plattformen / Meetups / Newsletter?

Patient Innovation: https://patient-innovation.com: Eine fantastische Plattform, auf der Patienten für Patienten Innovationen entwickeln.
Vision Health Pioneers: https://visionhealthpioneers.de/about/

Kategorien
News

ANALYSE.
Digital und nachhaltig in die Zukunft

Akzeptanz und das Verständnis der Digitalisierung auf der Seite der Patienten. Die Zukunft des digitalen Gesundheitssystems und vor allem die Frage nach dem Nutzen für den Patienten/die Leistungserbringer, -träger muss erläutert werden. Die langfristigen und nachhaltigen Vorteile müssen einfach und attraktiv kommuniziert werden. Auch über die Vorurteile, wie beispielweise die Datensicherheit, muss gesprochen und Klarheit geschaffen werden.